Die Flämische Schule in St-Jacques Kirche - atelier Bertrand Cattiaux
Die Orgel in der Beurnevésin-Kirche wurde im Jahre 2019 von Bertrand Cattiaux gebaut. Mit flämischer Ästhetik ist es ein polyphones Instrument, das von Modellen aus dem 17. Jahrhundert inspiriert ist, die insbesondere in der Region Antwerpen anzutreffen sind. Die Idee einer Orgel flämischer Ästhetik für die Kirche in Beurnevesin, in der es zuvor noch keine […]
BesuchenZentraldeutscher Stil in Jesuite-Kirche - Jurgen Ahrend Werkstatte
Der Wunsch nach einer Kopie einer historischen Fassade für den Neubau der Orgel regte dazu an, eine Gottfried-Silbermann-Orgel als Vorbild für die elegant dekorierte Jesuiten-Kirche zu wählen. Ein weiterer Reiz lag in der Tatsache, dass bislang Nachschöpfungen dieser schönen Orgelgehäuse lediglich in vereinfachten Formen anzutreffen sind. Die Konzipierung der gesamten Orgel „nach Gottfrried Silbermann“ wurde […]
BesuchenFranzösisch-elsäsischer Stil in der Stiftskirche - Bertrand Cattiaux Werkstatt
Vor der französischen Revolution ließen sich Orgelbauer oft im Umfeld eines Bischofssitzes nieder, da die zahlreichen Klöster, die sich in der Umgebung der Kathedrale befanden, potentielle Kunden darstellten. Auch die Stadt Strassburg am Oberrhein zog so berühmte Orgelbauer wie zum Beispiel Silbermann an. Die Stadt Basel verlor an Attraktivität für Orgelbauer, da im Zuge der […]
BesuchenSüddeutscher Stil in der Abteikirche - Orgelbau Kuhn AG
Eintauchen in spätbarockes Kunsthandwerk Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, wie es sich wohl angefühlt hätte, in einer anderen Epoche zu leben? Zum Beispiel in der Zeit des alten Roms, im Mittelalter oder im Barock? Ein spannendes Gedankenexperiment. Für die Orgelbauer unserer Restaurierungsabteilung blieb es nicht allein bei den Gedanken. Erlebbares Eintauchen in die Zeit […]
BesuchenSüddeutscher Stil in der Abteikirche - Orgelbau Kuhn AG
Das Gesamtbild der Orgeln in der ehemaligen Abteikirche aus dem frühen 18. Jahrhundert sollte mit dem Bau der Chororgel wieder zur Realität werden. Nach der wunderbaren Aufgabe, die Hauptorgel zu rekonstruieren, entstand mit dem Auftrag zur Rekonstruktion der Chororgel eine «kleine Schwester». Dank den umfangreichen Recherchen von Dr. François Seydoux über die Chororgel von Bellelay […]
BesuchenRegal orgel in der Abteikirche - Orgelbau Kuhn AG
Bei der kleinsten Orgel in der ehemaligen Abteikirche in Bellelay handelt es sich um eine Kopie des Ab Yberg Positivs (um 1600 erbaut) aus dem historischen Museum Basel. Das Original-Instrument wurde im Jahr 1981 durch unsere Firma restauriert. Bereits damals entstand der Wunsch – besonders beim Ausführenden Wolfgang Rehn – dieses Instrument zu kopieren. Dieses […]
BesuchenL’école italienne à l’église Ste-Odile – atelier Gérald Guillemin
Die Orgel von Gérald Guillemin ist bemalt und vergoldet, und bietet „Ripieno“ und Register „Da Concerto“. Sie ist spezifisch für „italienische“ Konzertmusik konzipiert. Dieses 1979 erbaute Instrument ist von seiner Klangästhetik, mit seinem bemalten und vergoldeten Gehäuse, seinem flachen Prospekt mit Friesen und Gesimsen, streng von der klassischen italienischen Orgel inspiriert. Dieser typische Orgelstil, der […]
BesuchenL'école ibérique à Grandvillars - ateliers Joaquin-Lois CABELLO - Christine VETTER - polychromie D Fernadez
Polychromie, Vergoldung, kurze Oktave, « Chamadas » und geteilte Klaviatur, das Instrument repräsentiert das gesamte « goldene Zeitalter » Spaniens mit seinen kontrastierenden und typischen Klangfarben Der Bau des Instruments (2017/2018) wurde einer Gruppierung zweier spanischer Unternehmen anvertraut : Organos Moncayo von Christine Vetter in Tarazona Provinz Aragón und Taller de Organería von Joaquín Lois Cabello in Tordesillas Provinz […]
Besuchen
Die Orgel der Kathedrale Saint-Christophe, drei Daten, drei Gesichter: 1750 – Kreation und Jean-Baptiste Waltrin, 1850 – Erweiterung und die Brüder Callinet, 1970 – Rekonstruktion und Kurt Schwenkedel. 1749 bestellte die Stadt Belfort eine Orgel bei Jean-Baptiste Waltrin. Jean-Baptists Vater hatte die Orgel der alten Saint-Denis-Kirche gebaut, die zu klein geworden war und zum Abriss […]
BesuchenDie Orgel des Saint-Jean-Tempels in Belfort. Eine Arp Schnitger Version von Marc Garnier in stilgetreuer norddeutscher Tradition
Es ist außergewöhnlich, daß ein Verein der Hauptauftragnehmer für ein Projekt von künstlerischer und finanzieller Bedeutung ist, das mit dem der Orgel im Johannes-Tempel vergleichbar ist. Diese Rolle, Hauptfinanzierer von Großprojekten zu sein, wird häufiger von öffentlichen Stellen wahrgenommen. Es hatte zwei gewaltige Hürden, die man überwinden musste: die Beschaffung der erforderlichen finanziellen Mittel und […]
Besuchen