Tourismus in Frankreich und in der Schweiz

GASTRONOMIE

Die Region Belfort-Porrentruy bietet Restaurants in der Umgebung, sowohl gebratene Karpfen, eine große Spezialität des benachbarten Sundgau, als auch die berühmte Cancoillotte von den nahe gelegenen Doubs-Hochebenen, die „Roestis“ unserer Schweizer Nachbarn oder das essentielle elsässische Sauerkraut, serviert mit Würstchen von Morteau und Montbéliard, die hier oft gegenüber Würstchen oder Straßburger Würstchen bevorzugt werden.

Totché jurassien sowohl auf Schweizer Seite als auch auf den Hochebenen von Doubs, Flammekueche oder Elsässischem Kugelhopf ? Riesling, Gelbwein oder Savagnin, Gewurtztramminer, Schweizer Dôle oder Fendant ?

Auf halbem Weg zwischen Elsass und Jura werden lebhafte Diskussionen geführt, um sein Bresse-Huhn mit Morcheln, seinem Walliser Eintopf, seinem Käsefondue oder seinem Baeckehoffe zu begleiten. Und nach einer Portion Tête-de-moine (Bellelay-CH), Comté, Morbier oder Munster müssen Sie sich noch zwischen einer Mirabelle de Fougerolles, ebenfalls die Kirschhauptstadt, und einer Damassine aus dem Pays d’Ajoie entscheiden.

In Maßen, natürlich !

KULTUR – UND TOURISTISCHE ENTDECKUNGEN

Touristeninformation :

Canton du Jura : https://www.j3l.ch/fr/Z10489/jura-tourisme?regionFilters[]=3
Partie bernoise (Bellelay) : https://www.j3l.ch/fr/Z10490/jura-bernois-tourisme?regionFilters[]=1
Belfort Tourisme : https://www.belfort-tourisme.com

Einige ideen :

  • BeaucourtJapy-Museum
    Der Museumsbesuch soll sowohl chronologisch als auch thematisch sein, da er das Japy-Epos aus den Ursprüngen des Unternehmens nachzeichnet und gleichzeitig die zahlreichen Produktionen präsentiert, die in den 200 Jahren seines Bestehens aus den Fabriken kamen.
    • André Japy, né le 11 juillet 1904 à Beaucourt (Territoire de Belfort) et mort en 1974, est un pionnier français de l’aviation, issu de la dynastie industrielle comtoise des Japy. Il reçut en 1938 de la Fédération aéronautique internationale la médaille Louis Blériot pour l’ensemble de ses exploits. Source Wikipedia
    • Pierre Sellier, né le 8 novembre 1892, à Beaucourt dans le Territoire e Belfort, mort le 16 mai 1949, dans la même ville, est connu pour avoir été le soldat français de la guerre de 1914 – 1918 qui sonna au clairon le premier „cessez-le-feu“, le 7 novembre 1918, à La Capelle (Aisne), lors de l’arrivée des plénipotentiaires allemands chargés de négocier l’Armistice de la Première guerre mondiale. Celui-ci sera signé le 11 novembre suivant dans la clairière de Rethondes à Compiègne (Oise). Pierre Sellier a été surnommé „le clairon de l’Armistice“. Source Wikipedia
  • Belfort – Der Löwe, die Zitadelle, die Stadtmauern, die Altstadt :
    Le Lion, la citadelle et les remparts, la vieille ville.
    •  Ville « des trois sièges » dont La défense héroïque par les troupes de Denfert-Rochereau face aux troupes de Bismarck en 1870 amènera à sa séparation du département du Haut-Rhin alors annexé à l’empire prussien. Les alsaciens du sud s’y réfugient en masse et contribuent à l’essor industriel de la ville (Alst[h]om)
      www.belfort-tourisme.com
  • Bellelay – Abtei – Mönchskopfkäse
  • Brebotte – Museum für Handwerk und Volkstraditionen
    In diesem kleinen Dorf Sundgau ruft das Museum durch seine Sammlungen das gefährdete Know-how hervor und illustriert in der Wohnung das tägliche Leben unserer Vorfahren. Musikalische Unterhaltung und traditionelle Tänze zusätzlich zum Museumsbesuch : http://www.museebrebotte.com/
  • Fesches-le-Châtel : http://www.cristel.com/
    High-End-Küchenartikel der Firma Cristel, Erbe der Japy-Auflauf.
    1826, 20 Jahre nach ihrer Gründung, baute die Firma Japy Frères in Fesches-le-Châtel die „La Casserie“, um dort verzinnte Haushaltsgegenstände herzustellen. 150 Jahre später schlug eine Seite mit der Geburt der Marke CRISTEL im Jahr 1983 mit dem Titel „Living Heritage Company“ um.
  • Joncherey – Denkmal zum Gedenken an Caporal Peugeot – 1. Opfer des Krieges 1914-1918
  • Luxeuil-les-bains – Dotée d’un riche patrimoine architectural et ornemental et réputée pour ses spécialités culinaires, sa dentelle et principalement ses thermes, elle fait partie des villes portes adhérentes du parc naturel régional des Ballons des Vosges. 
    www.luxeuil-vosges-sud.fr/
  • Moutier – Musée jurassien des arts
  • Petit-Croix – Stele des Fliegers Adolphe Pégoud, auteur du premier vol tête en bas, premier looping, premier saut en parachute depuis l’avion qu’il pilote, premier « as » de la première guerre mondiale
  • Saint-Imier
  • Saint-Ursanne Mittelalterliche Stadt, Stiftskirche très pittoresque cité médiévale (classée parmi les Plus beaux villages de Suisse), cloître et collégiale 12ème S
    https://www.j3l.ch/fr/Z10869/st-ursanne